Erreicht den Hof mit Müh und Not
- Erreicht den Hof mit Müh und Not
Erreicht den Hof mit Müh und Not
Diese Gedichtzeile aus einer der bekanntesten Balladen von Goethe, dem »Erlkönig«, wird heute meist als eine Art scherzhafter Stoßseufzer von jemandem gebraucht, der gerade noch zur rechten Zeit irgendwo eintrifft, der sein Ziel in letzter Minute noch erreicht o. Ä. Im Gedicht selbst wird mit dieser vorletzten Zeile der dramatischen Schlussstrophe beim Leser die
Hoffnung erweckt, dass der Vater nach dem unheimlichen Ritt durch die Nacht sein Kind doch noch unbeschadet nach Hause gebracht habe, bevor mit der Schlusszeile die Hoffnung zunichte gemacht wird: »In seinen Armen das Kind war tot.« (Vergleiche auch »Wer reitet so spät durch Nacht und Wind«.)
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Erlkönig — This article is about the poem by Goethe. For the German legend this poem is based on, see Erlking. The Erlking by Albert Sterner, ca. 1910 Der Erlkönig (often called just Erlkönig) is a poem by Johann Wolfgang von Goethe. It depicts the death of … Wikipedia
Der Erlkönig — Saltar a navegación, búsqueda Der Erlkönig (comúnmente llamado El rey de los elfos ) es un poema por Johann Wolfgang von Goethe. Relata la muerte de un niño acosado por un ser sobrenatural, el Erlkönig (literalmente, Rey de los Alisos ).… … Wikipedia Español
Amt — In Amt und Würden sein: eine berufliche Stellung einnehmen, ein Amt, eine Pfarrstelle innehaben.{{ppd}} Ähnliche Verbindungen ohne End und Stabreim sind die folgenden Zwillingsformeln mit Dingwörtern: Ach und Weh (vgl. Goethes ›Heideröslein‹:… … Das Wörterbuch der Idiome
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon